Mit dem Alfred Powerpack: Die Grundlagen
() translation by (you can also view the original English article)
Seit vielen Jahren sind Mac-Benutzer mit einer Reihe großartiger Launcher-Anwendungen gesegnet. Mit diesen Anwendungen können Sie Schlüsselwörter oder Tastenkombinationen verwenden, um eine Anwendung schnell zu starten oder eine bestimmte Aktion auszuführen. Kürzlich wurde eine der Top-Launcher-Anwendungen, die Alfred-App, auf Version zwei aktualisiert. Mit diesem Update kommen eine Vielzahl neuer und verbesserter Funktionen. In diesem Tutorial zeige ich Ihnen die einzigartigen und leistungsstarken Funktionen, die Benutzern der Alfred App Powerpack zur Verfügung stehen.
Die Grundlagen
Was ist Alfred und wie benutze ich es?
Die Alfred-App, die von nun an als Alfred bezeichnet wird, ist eine Launcher-Anwendung für Mac OS X 10.6+, die darauf abzielt, den Zeitaufwand für die Suche nach Dingen zu minimieren und Ihre Zeit zu maximieren, um genau das zu tun, was Sie wollen. Im Wesentlichen gibt Alfred Ihnen ein Textfeld, in das Sie eingeben können, wonach Sie suchen oder was Sie tun möchten. Wir werden in diesem Tutorial nicht zu sehr auf die Grundlagen eingehen, aber Sie können jederzeit Fragen in den Kommentaren stellen.
Starten Sie Alfred Your Way.
Alfred wird über einen Hotkey im Bereich Allgemeine Einstellungen gestartet. Standardmäßig ist Alfred so eingestellt, dass er die Kombination aus Cmd + Space verwendet. Um auf den Einstellungsbereich zuzugreifen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Klicken Sie auf das kleine schwarze Hut-Symbol in der Menüleiste und wählen Sie die zweite Option, "Einstellungen...".
- Starten Sie Alfred. In der oberen rechten Ecke des Alfred-Fensters befindet sich ein kleines Zahnrad. Durch Klicken auf dieses Zahnrad werden die Einstellungen geöffnet.
- Starten Sie Alfred und verwenden Sie das Schlüsselwort Alfred. In der Ergebnisliste sehen Sie in den Ergebnissen Alfred-Einstellungen anzeigen. Drücken Sie die Eingabetaste und die Einstellungen werden angezeigt.



Um Ihren Hotkey in einen Ihrer Wahl zu ändern, klicken Sie auf das Feld oben mit der Bezeichnung Alfred Hotkey. Sie werden wissen, dass es durch eine Markierung um das weiße Feld ausgewählt wird. Drücken Sie die Tastenkombination Ihrer Wahl. Wenn Ihr neuer Hotkey erfolgreich war, wird er in diesem Feld angezeigt.
Alfred mit dem Powerpack aufladen
Was ist das Powerpack?
Alfred-Benutzer haben zwei Optionen, abhängig von den Funktionen, die sie suchen. Grundlegende Funktionen wie das Auffinden von Anwendungen und Dateien, die schnelle Suche oder die Verwendung des Taschenrechners oder Wörterbuchs sind kostenlos und stehen jedem Mac OS X-Benutzer mit 10.6+ (Snow Leopard oder höher) zur Verfügung. Dies ist großartig, da Sie die Anwendung auf einfache Weise testen können, ohne sich zum Kauf der Anwendung verpflichten zu müssen.
Diese Grundlagen kratzen jedoch nur an der Oberfläche des Potenzials von Alfred Version 2. Für Benutzer, die bereit sind, das Powerpack zu kaufen, sind eine Reihe erstaunlicher Funktionen freigeschaltet, die Sie fragen lassen, wie Sie ohne sie überlebt haben. Das Powerpack ist ab £15 auf der Alfred-Website erhältlich.
Was bietet das Powerpack?
Das Powerpack bietet eine Reihe von Funktionen in verschiedenen Bereichen. Heute zeige ich Ihnen, wie Sie die folgenden Powerpack-Funktionen verwenden:
- Synchronisierung (über Dropbox)
- Benutzerdefinierte Suche
- 1Passwort
- iTunes
- Workflows
Heute werden wir über die ersten 5 Funktionen des Kraftpakets sprechen, und Sie werden bald einen zweiten Beitrag zu dieser Serie sehen, der sich auf Workflows und die Möglichkeiten konzentriert, die sie Ihnen bieten. Während die heutige Lektion einen Großteil der großartigen Funktionen von Alfred abdeckt, werden wir möglicherweise einige bestimmte Teile, die Sie suchen, nicht behandeln. In diesem Fall würde ich den Besuch des Funktionsbereichs der Alfred Support-Website wärmstens empfehlen. Dies ist eine großartige Arbeit, um alles und jedes zu berühren, zu dem Sie möglicherweise Fragen haben, und eine großartige Arbeit, um die Anwendung zu zeigen und zu erklären.
Aktivieren Ihrer Powerpack-Lizenz
Sobald Sie das Powerpack von Alfreds Website gekauft haben, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Lizenzinformationen. Um Ihre Lizenz zu aktivieren, starten Sie die Einstellungen von Alfred auf die gleiche Weise wie oben. Ganz rechts in der oberen Menüleiste sehen Sie ein Symbol für einen teilweise gefüllten Akku mit der Bezeichnung Powerpack. Klicken Sie auf die Schaltfläche Powerpack aktivieren und geben Sie Ihre Daten ein und los geht's!



Synchronisieren
Die größte Funktion für Benutzer, die mehrere Mac-Computer besitzen, ist die neue Synchronisierungsfunktion von Alfred. Mit Alfred können Benutzer ihre Einstellungen einfach über Dropbox zwischen Computern synchronisieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Entwickler von Alfred empfehlen, die Synchronisierung zuerst auf Ihrem primären Mac-Computer einzurichten. Der Grund dafür ist, dass der erste Computer, auf dem Sie diese Funktion eingerichtet haben, als Master-Computer betrachtet wird. Bei Präferenzkonflikten werden die Einstellungen des primären Computers verwendet. Wenn Sie versehentlich die Synchronisierung auf einem Computer eingerichtet haben, der nicht Ihr primärer Computer ist, können Sie dies nur korrigieren, indem Sie die Einstellungen löschen und die Synchronisierung erneut einrichten.
Welche Informationen werden synchronisiert?
Während Alfreds Synchronisierung fantastisch ist, gibt es einige Dinge, die zu Ihrer Sicherheit und Bequemlichkeit nicht synchronisiert werden. Insbesondere ist zu beachten, dass Alfred die folgenden Einstellungen nicht synchronisiert:
- Alfreds Haupt-Hotkey und Standardsuchbereich (Funktionsbereich > Standardergebnisse > Suchbereich).
- Derzeit ausgewähltes Thema (ermöglicht die Verwendung verschiedener Themen auf jedem Mac).
- Wörterbuchsprache für Rechtschreibung und Definition von Wörtern (Funktionsbereich > Wörterbuch > Sprache).
- Zwischenablageverlauf aktiviert und Verlaufsdaten (Funktionsbereich > Zwischenablage > Zwischenablageverlauf).
- Benutzerdefinierter Speicherort des Basisordners für die Navigation in der Dateisuche (Funktionsbereich > Dateisuche > Registerkarte Erweitert > Benutzerdefinierten Speicherort des Basisordners verwenden.)
- 1Password aktiviert und Schlüsselbundspeicherort (Funktionsbereich > 1Password > 1Password-Lesezeichen aktivieren)
Diese Informationen werden zwar nicht synchronisiert, die meisten anderen Informationen jedoch. Dies umfasst von Ihnen installierte Workflows, benutzerdefinierte Suchvorgänge und eine Vielzahl anderer kleiner Elemente. Dies macht es einfach, neue Workflows auszuprobieren, das allgemeine Verhalten von Alfred zu ändern und vieles mehr ohne Probleme.
Einrichten der Synchronisierung
Um die Synchronisierungsfunktion einzurichten, starten Sie die Einstellungen von Alfred und navigieren Sie zum Bereich Erweitert. Sie finden es, indem Sie nach der Flasche suchen, die mit einem sprudelnden Purpur gefüllt ist. Hier gibt es viele Einstellungen. Ich empfehle, die meisten von ihnen nicht zu ändern, es sei denn, Sie haben einen bestimmten Grund dafür, da einige der Optionen das löschen können, was Alfred über Sie gelernt hat. In der rechten Spalte, etwa auf halber Höhe, sehen Sie eine Synchronisierungsoption. Klicken Sie auf die Schaltfläche Synchronisierungsordner festlegen… und wählen Sie Ihren Dropbox-Ordner aus.



Es ist wichtig zu beachten, dass Alfred zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Dokuments die folgende Erklärung zur Dropbox-Synchronisierung veröffentlicht hat:
Hinweis: Der Ordner /Dropbox/Apps verursacht Probleme für Benutzer, da er offenbar für Apps reserviert ist, die die Dropbox-API verwenden (die Alfred nicht verwendet). Aus diesem Grund ist der Ordner /Dropbox/Apps beim Einstellen des Synchronisierungsordners auf Ihrem Mac ausgegraut.
Benutzerdefinierte Suche
Benutzerdefinierte Suchanfragen sind eine großartige Möglichkeit, um zu erweitern und wirklich zu personalisieren, was Alfred für Sie tun kann. Mit benutzerdefinierten Suchvorgängen können Sie schnell und einfach eine Website Ihrer Wahl (mit Suchfunktionen) direkt bei Alfred durchsuchen. Heute richten wir eine benutzerdefinierte Suche nach MacTuts+ ein, damit wir nach unseren Lieblings-Mac-Artikeln von Alfred suchen können. Dazu benötigen wir die Such-URL von MacTuts+. Das klingt zwar ein bisschen einschüchternd, aber keine Sorge. Es ist schön und einfach.
URL abrufen
Um die URL zu erhalten, navigieren wir zu der Website, für die wir eine benutzerdefinierte Suche erstellen und nach etwas suchen möchten. Um die URL zu erhalten, suche ich normalerweise nach "TESTING" (ohne Anführungszeichen), damit ich leicht finden kann, wo das, wonach ich gesucht habe, in der URL erscheint. Nach dem Ausführen der Suche wird ein Bildschirm mit den Ergebnissen angezeigt. Was wir jedoch suchen, ist die URL, da wir diese benötigen, um unsere benutzerdefinierte Suche zu erstellen. Sobald wir es erhalten haben, empfehle ich, die Seite offen zu lassen, bis wir die benutzerdefinierte Suche eingerichtet haben.



Suche erstellen
Um die Suche zu erstellen, müssen wir die Einstellungen von Alfred starten und zum Bereich Funktionen navigieren. Wählen Sie in der linken Navigation die Option Websuche. Hier wird uns eine Liste unserer verfügbaren Suchanfragen angezeigt.



Unten rechts in diesem Bereich sehen Sie eine Schaltfläche mit der Aufschrift Benutzerdefinierte Suche hinzufügen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und Sie erhalten ein Modal, in dem Sie nach der Such-URL, dem Titel, dem Schlüsselwort, dem Symbol und der Validierung gefragt werden. Fügen Sie in der Such-URL unsere Such-URL (Cmd + V) in das Feld Such-URL ein. Wenn wir unsere URL unverändert lassen, wird bei jeder Suche nach dem Wort "TESTING" gesucht. Dies ist nicht das Verhalten, das wir wollen, da wir in der Lage sein möchten, nach unserem eigenen Ding zu suchen. Ersetzen Sie "TESTING" in der URL durch "1", damit wir nach dem suchen können, was wir möchten. Dadurch wird alles, wonach Sie suchen, dort platziert, wo die Website nach Ihren Suchbegriffen sucht.
Bei einigen Websites ist diese URL komplexer. Amazon hat zum Beispiel den Suchbegriff in der Mitte der URL. Dies ist in Ordnung. Suchen Sie einfach das Wort "TESTING" (oder das gesuchte Wort) und ersetzen Sie es durch "1", wobei der Rest der URL in Ruhe bleibt.
Als nächstes wollen wir einen Titel setzen. Der Titel wird in großem schwarzen Text im Alfred-Fenster angezeigt. Als wir beispielsweise Alfreds Einstellungen starteten, lautete der Titel "Alfred-Einstellungen anzeigen". Ähnlich wie bei der URL können wir in unserem Titel "1" verwenden. Ich werde "MacTuts+ nach 1 durchsuchen" verwenden, um zu erfahren, wo ich suche und wonach ich suche.
Mit unserem Titel-Setup möchten wir ein Schlüsselwort einfügen. Ein Schlüsselwort verwenden wir mit Alfred, um unsere Suche zu beginnen. Ich werde "mt+" verwenden, kann aber auch das verwenden, was für Sie am besten funktioniert.
Auf der rechten Seite sehen Sie ein Quadrat mit dem folgenden Text: "Drop-Symbol oben. Wird bei Bedarf in der Größe geändert." Hier können Sie ein Symbol einfügen, das bei der Suche links neben dem Titel angezeigt wird. In diesem Tutorial wird kein Symbol eingefügt. Sie können dies jedoch einfach tun, indem Sie ein Bild auf dieses Quadrat ziehen und loslassen. Dadurch wird das Symbol dort platziert und Sie sehen eine Vorschau dieses Bildes im Feld.
Zuletzt sehen Sie das Validierungsfeld mit "alfredapp" im Textfeld. Über das Validierungsfeld können Sie die benutzerdefinierte Suche testen, um sicherzustellen, dass Ihre benutzerdefinierten Suchfunktionen ordnungsgemäß funktionieren. In diesem Feld empfiehlt es sich, Ihre benutzerdefinierte Suche immer mit einem Leerzeichen zu testen. Der Grund dafür ist, dass wir sicherstellen müssen, dass Alfred unsere Abfrage korrekt in der URL codiert. Testen Sie einfach auf "TESTING THIS". Wenn es richtig funktioniert, öffnet Alfred die MacTuts+ Website und sucht danach. Wenn dies nicht funktioniert, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für Leerzeichen als + codieren. Mit diesen Informationen sollten Sie das folgende Panel haben:



Nach dem Ausführen unseres Tests stellen wir fest, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und wir keine Probleme haben. Jetzt können wir auf Speichern klicken und unsere Websuche wird gespeichert, damit wir sie in Zukunft verwenden können.
Verwenden von benutzerdefinierten Suchen als Fallback-Suche
Gelegentlich kann Alfred möglicherweise nicht finden, wonach Sie vor Ort suchen. In diesen Fällen können wir unsere Fallback-Suchen anpassen, um unsere allgemeinen Suchvorgänge widerzuspiegeln. Navigieren Sie zu Funktionen > Standardergebnisse > Fallback-Ergebnisse einrichten, um auszuwählen, was als Fallback-Suche angezeigt werden soll. Sie finden die Schaltfläche unten im Bereich Standardergebnisse. Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, wird Ihnen das folgende Modal angezeigt:



Klicken Sie auf das kleine + oben rechts neben der Schaltfläche Speichern, um unsere kürzlich erstellte benutzerdefinierte Suche hinzuzufügen. Sie erhalten zwei verschiedene Flyout-Menüs: Websuche und Benutzerdefinierte Suche. Wir haben eine benutzerdefinierte Suche erstellt, navigieren also über die benutzerdefinierte Suche und klicken dann auf unsere benutzerdefinierte MacTuts+ -Suche. Wir haben jetzt MacTuts+ als eine unserer Fallback-Suchanfragen!
Verwenden von Workflows zum Erweitern der Standardsuche
Während Alfred standardmäßig eine Reihe von Suchoptionen anbietet, gibt es Möglichkeiten, diese durch Workflows noch besser zu machen. Ich werde Workflows das nächste Mal ausführlicher erläutern, aber die Grundlagen sind, dass Sie damit eine Reihe von Aktionen ausführen oder Code auslösen können, mit dem Alfred mehr tun kann, als standardmäßig aktiviert ist. Zum Glück wird Alfred mit zwei großartigen Workflows ausgeliefert, um die standardmäßig bereitgestellten Amazon- und Google-Suchanfragen zu verbessern.
Mit diesen Workflows kann Alfred die Ergebnisse im Alfred-Launcher-Fenster als solche an Sie zurückgeben:



Navigieren Sie zum Hinzufügen dieses Workflows zum Bereich Workflows. Links finden Sie eine Liste der Workflows, die Sie installiert haben. Sie werden feststellen, dass sich am Ende der Spalte eine +-Schaltfläche befindet, mit der Sie neue Workflows hinzufügen oder erstellen können. Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um ein Flyout-Menü anzuzeigen. Für das, was wir tun, möchten wir das Menü Beispiele wählen. Daraufhin werden eine Reihe verschiedener Workflows aufgelistet, die die integrierten Funktionen von Alfred verbessern. Wählen Sie Amazon Suggest aus dem Menü. Sie sehen dann den Workflow in der linken Spalte mit den Details des Workflows auf der rechten Seite, wie in der Abbildung unten gezeigt.



Im Feld ganz links sehen Sie ein Wort über einem Symbol, in diesem Fall "amazon". Dies ist das Schlüsselwort, mit dem der Workflow gestartet werden kann. Im Falle von amazon vorschlagen, können wir Alfred starten, "amazon" gefolgt von unserer Abfrage eingeben und wir werden unsere Ergebnisse von Amazon im Workflow erhalten.
E-Mail-Funktionen von Alfred
Mit Alfred können Sie nicht nur schnell und einfach Dateien von Interesse finden, sondern diese Dateien auch per E-Mail an Ihre Kontakte senden. Alfred bezieht Ihre Kontaktliste aus den Kontakten (zuvor Adressbuch), die in Mac OS X enthalten sind.



Einrichten von Alfred zum Senden von E-Mails
In erster Linie möchten wir sicherstellen, dass Alfred so konfiguriert ist, dass E-Mails so verarbeitet werden, wie Sie es möchten. Um zu sehen, wie Alfred konfiguriert ist, navigieren Sie zu Funktionen > Kontakte > E-Mail (Registerkarte in der Mitte). Stellen Sie oben sicher, dass E-Mail-Kontakt aktiviert ist und dass das Schlüsselwort rechts Ihren Wünschen entspricht. Für unser Tutorial werde ich das Standard-Schlüsselwort "email" belassen.
Einige Benutzer sind möglicherweise kein Fan der Verwendung eines E-Mail-Clients wie Mail.app, der mit Mac-Computern geliefert wird. Glücklicherweise unterstützt Alfred eine Reihe von Desktop-Clients, darunter Mail.app, Mailplane, Postbox 2, Postbox Express und Sparrow. Alfred unterstützt nicht nur mehrere Desktop-Clients, sondern auch Google Mail zum Erstellen von Nachrichten, wenn Sie dies vorziehen, indem Sie die Option Webmail aktivieren. Andernfalls verwendet Alfred die Standard-E-Mail-Anwendung auf Ihrem Mac.
So erstellen Sie eine leere E-Mail
Der erste und einfachste Weg, eine E-Mail zu senden, ist die Verwendung des Schlüsselworts "E-Mail". Starten Sie Alfred, geben Sie "email" ein und geben Sie entweder die E-Mail-Adresse ein, die Sie per E-Mail senden möchten, oder den Namen des Kontakts, den Sie per E-Mail senden möchten. Wenn Sie die Kontakte verwenden, zeigt Alfred eine Liste mit Adressen für den jeweiligen Kontakt an. Drücken Sie einfach die Eingabetaste oder den entsprechenden Hotkey, um den Kontakt auszuwählen, den Sie per E-Mail senden möchten.



So erstellen Sie eine E-Mail mit einem Anhang
Alfred kann nicht nur eine leere E-Mail erstellen, sondern auch E-Mails mit Anhängen senden. Dazu suchen wir nach der Datei, die wir senden möchten. Dies kann entweder mithilfe der Wörter erfolgen, um nach der Datei zu suchen (wenn Sie Dateien in Ihrem Suchbereich aktiviert haben) oder indem Sie mit Alfreds Dateisuche zur Datei navigieren. Um eine Dateisuche zu starten, verwenden wir den Backslash (/) und navigieren dann zum gewünschten Speicherort.
Wenn Sie beispielsweise zu Ihrem Desktop navigieren möchten, navigieren Sie zu /Users/YourUsername/Desktop/. Wenn Sie die Datei gefunden haben, die Sie per E-Mail versenden möchten, drücken Sie die rechte Pfeiltaste oder die Strg-Taste. Wenn Ihnen aus irgendeinem Grund das Aktionsfenster nicht angezeigt wird, können Sie überprüfen, ob sie aktiviert sind, indem Sie zu Funktionen > Dateisuche > Aktionen (vierte Registerkarte von links) navigieren und sicherstellen, dass der rechte Pfeil und die Kontrollkästchen Strg aktiviert sind. Das Aktionsfenster sieht folgendermaßen aus:



Wählen Sie im Bedienfeld "Aktionen" entweder "E-Mail" oder "E-Mail an…" aus. Wenn Sie E-Mail auswählen, hängt Alfred die Datei an eine leere E-Mail an, ohne dass ein Kontakt vorgeschlagen wird. Wenn Sie E-Mail an... auswählen, werden Sie von Alfred aufgefordert, den Kontaktnamen einzugeben, den Sie per E-Mail senden möchten. Geben Sie den Namen des Kontakts ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn der Kontakt mehrere E-Mail-Adressen hat, wird eine Liste der mit diesem Kontakt verknüpften E-Mail-Adressen angezeigt. Wählen Sie die E-Mail-Adresse aus, an die Sie senden möchten, und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird eine E-Mail an diese Person mit der von Ihnen ausgewählten angehängten Datei geöffnet.
1Password-Integration
Für 1Password-Benutzer gibt es eine Belohnung. Die Alfred App bietet 1Password-Benutzern eine 1Click-Integration mit vorhandenen Lesezeichen. Wenn Sie mit 1Password nicht vertraut sind, möchte ich Ihnen eine kurze Einführung geben.
Was ist 1Password?
Mit der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Diensten von heute sind Passwörter zu einem großen Teil des Lebens eines jeden geworden. Leider verwenden heutzutage viele Benutzer dasselbe Kennwort für mehrere Dienste. Dies ist gefährlich, da jemand, der Ihr Passwort erhalten würde, Zugriff auf jedes einzelne Ihrer Konten haben würde. Glücklicherweise hat Agile Bits eine großartige Lösung namens 1Password. Mit 1Password haben Sie einen sicheren Ort, an dem Sie eindeutige Passwörter für jede von Ihnen verwendete Website speichern können. Um Zugriff auf eines dieser Kennwörter zu erhalten, verwenden Sie ein Hauptkennwort, mit dem Sie sich nur ein Kennwort merken können, während Sie für jedes Ihrer Konten sicher sind.
Um dies den Benutzern zu erleichtern, bietet Agile Bits Benutzern Browsererweiterungen für Safari, Firefox und Google Chrome. Mit diesen Browsererweiterungen können Sie Ihr Hauptkennwort eingeben, die Eingabetaste drücken und Ihre Informationen in die entsprechenden Bereiche Ihrer Seite eingeben. Für Alfred Powerpack-Benutzer wird dies jedoch noch einfacher. Wenn die 1Password-Integration aktiviert ist, können Sie einfach "1p" gefolgt vom Namen des Lesezeichens eingeben, um das Lesezeichen mit dem ausgefüllten Anmeldeformular in Ihrem Standardbrowser schnell zu starten.
Aktivieren der 1Password-Integration
Standardmäßig ist in der Alfred-App die 1Password-Integration deaktiviert. Außerdem möchte ich Sie daran erinnern, dass Ihre 1Password-Einstellungen in Alfred nicht zwischen Computern synchronisiert werden. Dies kann wichtig sein, wenn Sie Alfred auf einem gemeinsam genutzten Computer verwenden. Um die 1Password-Integration zu aktivieren, navigieren Sie zu Features > 1Password. Am oberen Rand dieses Bildschirms sehen Sie ein Kontrollkästchen neben 1Password-Lesezeichen aktivieren. Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens wird die 1Password-Integration in Alfred aktiviert. Wenn Sie für den Zugriff auf Ihre 1Password-Lesezeichen lieber ein anderes Schlüsselwort als das Standard-Schlüsselwort "1p" verwenden möchten, können Sie ein neues Schlüsselwort in das Feld neben der Bezeichnung Schlüsselwort eingeben.



Für die meisten Benutzer findet Alfred den Speicherort Ihrer Lesezeichen korrekt. Wenn Alfred Ihre Lesezeichen aus irgendeinem Grund nicht findet, klicken Sie unten rechts in der Liste der Lesezeichen auf die Schaltfläche Erweitert. Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie den Speicherort Ihrer 1Password-Lesezeichendatei eingeben können. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatisch erkennen und geben Sie den genauen Speicherort der Lesezeichendatei ein, um sicherzustellen, dass Alfred den Speicherort kennt.
Wenn es sich bei dem von Ihnen verwendeten Computer um einen privaten Computer handelt, können Sie bei Bedarf festlegen, dass kein Schlüsselwort für den Zugriff auf Ihre Lesezeichen verwendet wird. Dies bedeutet, dass Sie den Namen Ihrer 1Password-Lesezeichen direkt in Alfred eingeben und in Ihrem Webbrowser öffnen können.
Abschluss
Puh! In diesem Tutorial haben wir viele Informationen behandelt. Wir haben die verschiedenen Powerpack-Funktionen behandelt, darunter:
- Synchronisierung (über Dropbox)
- Benutzerdefinierte Suche
- 1Password
- iTunes
Wir haben jedes dieser Elemente überprüft und hoffentlich viele der Fragen beantwortet, die Sie möglicherweise zum Powerpack haben und wie Sie es wirklich nutzen können. In meinem nächsten Tutorial werde ich über Workflows sprechen und erklären, was sie sind, wie man sie verwendet und andere großartige Informationen, während wir über eine der leistungsstärksten und interessantesten neuen Funktionen in Alfred sprechen.
Ich hoffe, Ihnen hat dieses Tutorial gefallen, und bitte, wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie unten einen Kommentar und ich werde versuchen, alle Fragen zu beantworten, die ich kann.